Vogelfütterung

Meine Vögel sind sehr wählerisch!
Sie fressen noch lange nicht jedes Futter.
Fettblöcke waren bisher immer unbeliebt, in diesem Jahr werden sie angenommen.
Nigersaat ist gar nicht beliebt, da kann ich mir nun aussuchen, ob es an der frei schwingenden Futtersäule oder an der Saat liegt.
Meisenknödel gehen gut, sie hängen auch weit genug weg vom Haus, so dass auch die Spechte sich heran trauen.
Der Renner ist aber das fest montierte Futterhaus, dort können auch die Vögel anfliegen, die einen festen Stand brauchen.
Bisher hatte ich ein Futter, das hauptsächlich aus fettigen Haferflocken zu bestehen schien. Seitdem ich es mit einem weiteren Futter gemischt habe, mit Sonnenblumenkernen und weiteren Leckereien, wird mehr gefressen und weniger auf den Boden geworfen. Obwohl immer noch über 50 % des Futters herunterfallen. Unter dem Futterhaus ist auf Hüfthöhe ein offener Kasten, in den das Futter dann fällt. Leider regnet es dort auch hinein, so dass man das Futter nur wegwerfen kann. Würde das Futter auf den Boden fallen, kämen schnell die Ratten.
Die Kamera steht im Haus und mit dem Fernauslöser mache ich die Aufnahmen. Leider hatte sich bei dem größten Gast die Kamera verstellt, so dass die Aufnahmen nichts geworden sind. Eine Ringeltaube versuchte das Futterhaus anzufliegen, nach mehreren Versuchen schaffte sie es auch dort zu landen, allerdings konnte sie sich dann nicht mehr zu dem Futter herab beugen.
Der schnellste Flieger ist der Kleiber, er hält eigentlich kaum an.
Der dreisteste Vogel ist der Eichelhäher, er räumt immer direkt den ganzen Kasten leer.
Amseln und Stare fallen in Trupps ein.
Meisen stehen in der Rangordnung ganz unten, wahrscheinlich weil sie auch die kleinsten Vögel sind.
Zuerst nun das Amselmännchen, auf dem nächsten Foto das Amselweibchen.
Als erstes die Blaumeise und dann die Kohlmeise.
Nun kommen die Heckenbraunelle, der Grünling und der Buchfink.
Der Buchfink und die Blaumeise vertragen sich gar nicht, das Foto täuscht. Der Buchfink feindet die Blaumeise an.
Die Elster, der Eichelhäher und der Star.
Das Rotkehlchen, der Kleiber und der Gimpel/Dompfaff. Gimpel

Über Pekü

Kleine Biotoperkundung meines Umfeldes
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.