Nachdem im Winter alle Pflanzen des Moorbeetes eingegangen sind, außer den Moosen, habe ich ein Wollgras gepflanzt. Das hat sich aber so schnell ausgebreitet, dass ich es nach wenigen Wochen wieder herausgerissen habe. Im Foto sieht man es noch hinten links. Im Juli war ich auf der European Carnivorous Plant Exhibition & Exchange (EEE) 2012 im Botanischen Garten Bonn eine Tauschbörse für fleischfressende Pflanzen.
Dort habe ich 5 Pflanzen für das Moorbeet gekauft.
Angeblich alle winterhart und auch unter realen Klimabedingungen gezogen und nicht in irgendwelchen Gewächshäusern verzärtelt. Der nächste Winter wird es zeigen.
Links: Drosera intermedia (Sonnentau)
Mitte vorne: Pinguicula grandiflora (Fettkraut)
Rechts vorne: Drozera x beleziana (Sonnentau)
Mitte: Sarracenia leucophylla (Schlauchpflanze)
Mitte rechts daneben: Pinguicula Lago di Vagli (Fettkraut)
Das Fettkraut vorne in der Mitte des Beetes sieht nach einem Monat nicht gut aus. Die anderen Pflanzen sehen gesund aus.
Aber nun kommt mein Highlight des heutigen Tages: In meinem Moorbeet wimmelt es von Sonnentau. Er ist so klein, ich habe das erst heute gesehen. Ich habe zwei Torfblöcke im Beet und auf einem Torfblock sieht es so aus:
Tja, wo kommt der Sonnentau her? Ich vermute, er war schon in den Torfblöcken drin. Es wachsen auch immer neue Moosarten, unter anderem das Lebermoos. An einem Torfblock wächst ganz zart ein Farn.